Strukturierte Befundung in der Radiologie

Strukturierte Befundung in der Radiologie

Zu den Zielen der strukturierten Befundung zählen neben einer Standardisierung Eindeutigkeit, Vollständigkeit und Automatisierung. Kriterienbasierte Befunde orientieren sich dabei an den Leitlinien der Fachgesellschaften – sei es für RECIST-Kriterien oder für tumorspezifische Modelle. Auf diese Weise lässt sich ein hohes Maß an Vergleichbarkeit gewährleisten. Befunde werden somit einfacher lesbar und gewinnen an Aussagekraft. Dank des Checklisten-Charakters der Befund-Templates können wichtige Aspekte der Qualitätssicherung berücksichtigt werden – was insbesondere weniger erfahrene Radiologinnen und Radiologen bei der Befundung komplexer Untersuchungen unterstützt.

Im Centricity RISi von GE Healthcare wird die strukturierte Befundung mit frei konfigurierbaren Befundvorlagen umgesetzt. Diese Templates können Befundabschnitte enthalten, die auch als solche in der Datenbank gespeichert werden. Der Befund erhält somit eine standardisierte Struktur.

Weitere Vorteile des Befundungstools:

  • Einfache und komfortable Anwendung
  • Zusätzliche Navigationsmöglichkeit über Sprachkommandos der Spracherkennung bzw. mittels Speech-Mike-Funktionstasten
  • Erweiterte Editiermöglichkeiten durch definierbare Platzhalter sowie vordefinierte Listen/Werte
  • Strukturierte Speicherung des Befundtextes in der Datenbank für entsprechende Weiterverwendung und Auswertung
  • Neuentwickelte Volltextsuche für eine einfache Analyse der strukturierten Inhalte
  • Möglichkeit der schnellen Einbettung von Bildern und Tabellen in den Befund
  • Übernahme von Screenshots per Drag & Drop
  • Leicht bedienbare, übersichtliche Benutzeroberfläche ermöglicht beschleunigte Arbeitsabläufe bei gleichzeitig hoher Befundqualität

Die intelligenten von Radiologen entwickelten Befundvorlagen von Smart Reporting im Centricity RISi führen den Befunder durch leitlinienbasierte Entscheidungsbäume und bieten Befundtextvorschläge, die einfach übernommen und individuell angepasst werden können. Dies ermöglicht eine Vergleichbarkeit von Befunden hinsichtlich Aufbau, Terminologie und Vollständigkeit. Der Gefahr fehlender Information kann somit vorgebeugt werden. Zudem können eigene Befundvorlagen in einem extra dafür vorgesehenen Editor einfach und schnell erstellt werden.

Eine Reihe von Funktionen, wie z. B. die Voreinstellung „Normalbefund”, kann dabei unterstützen die Befundung schneller zu gestalten.Die reibungslose Einbettung von Smart Reporting in den RISi-Befundungsworkflow erlaubt es dem Anwender, Vorlagen aus seiner gewohnten Befundungsumgebung abzurufen. Eine besondere Hilfestellung für weniger erfahrene Ärzte bietet die Anzeige passender medizinischer Hintergrundinformationen für die jeweiligen Befundvorlagen.

Hören Sie in diesem Video was Prof. Dr. Marcus Katoh, Chefarzt Radiologie, im Helios Klinikum Krefeld über die Vorteile der strukturierten Befundung sagt.

Sie möchten mehr Informationen? Kontaktieren Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse: insidesales.hcit@ge.com.