Visipaque™
Iodixanol ist ein nicht-ionisches, dimeres, hexaiodiertes, wasserlösliches Röntgenkontrastmittel. Die reinen wässrigen Lösungen von Iodixanol haben in allen klinisch relevanten Konzentrationen eine geringere Osmolalität als Vollblut. Durch Zusatz von Elektrolyten verhält sich Visipaque zu den normalen Körperflüssigkeiten isotonisch.
Vulnerable Patientengruppen sind stetig am Wachsen:
Chronisches Nierenleiden
Mehr als 10% der Weltbevölkerung leiden bereits an einem chronischem Nierenleiden.4
4. Luo S, Grams ME. Kidney Int 2020; 97(3): 477-86.
Diabetes mellitus
Knapp eine halbe Milliarde Menschen sind von Diabetes mellitus betroffen. Schätzungsweise wird sich diese Zahl bis 2030 um weitere 25 % erhöhen.5
5. Saeedi P et al. Diabetes Res Clin Pract; 157: 107843.
Onkologische Erkrankungen
Die jährlich diagnostizierten onkologischen Erkrankungen werden schätzungsweise bis 2040 um über 10 Millionen auf 29,4 Millionen Fälle steigen.4
4. Luo S, Grams ME. Kidney Int 2020; 97(3): 477-86.
Ältere Bevölkerung
Bis 2050 wird eine von sechs Personen bereits 65 Jahre oder älter sein, wobei sich voraussichtlich die Zahl der über 80-jährigen verdreifacht haben wird.7
7. Vereinte Nationen. World Population Prospects 2019: Highlights, Juni 2019.
Gerüstet für Ihre Untersuchung
Nutzen realisieren und Schaden vermeiden: Bewertung der Evidenz
lnterventionelle Kardiologie
Obwohl die Forschung in der interventionellen Kardiologie sehr intensiv ist1, können die randomisierten, kontrollierten Studien niemals alle klinischen Szenarien abdecken, mit denen Ärzte konfrontiert werden.2 Revaskularisierungs-RCT inkludieren oft keine Hochrisikopatienten3, obwohl diese eine wachsende Patientengruppe im Katheterlabor darstellen.4 Real-World-Data ergänzen die traditionellen klinischen Studien, mit mehr einbezogenen Populationen und einer Gesundheitsversorgung, die die tatsächliche klinische Praxis widerspiegeln.5 lsoosmolares Visipaque in der interventionellen Kardiologie:
• Belastbare randomisierte kontrollierte Studien6-9
• Metaanalysen von Studien zu intraarteriellen Untersuchungen10,11
• Real-World-Data aus dem Katheterlabor12
1. Kerneis Meta/. CurrCardiol Rep 2019; 21(4): 26.
2. Bonow RO, Braunwald E. JAMA 2019; 321(11): 1053-4
3. De Marzo Vetol.Minerva Cardioangiol 2018; 66(5): 576-93
4. Kinnaird T etol. Am Heart J 2020; 222: 15-25
5. Sherman RE et al. N Engl J Med 2016; 375: 2293-7
6. Aspelin P eta/. N Engl J Med. 2003;348(6): 491-9
7. Harrison Jet al. Am Heart J 2004; 147(4): 612-14
8. Davidson C eta/. Circulation 2000; 101(18): 2172-7
9. Nie B et al. Catheter Cardiovasc lnterv 2008; 72(7):958-65.
10. McCullough P. Cardiorenal Med 2011; 1(4): 220-24.
11. Dong Meta/. J Nephrol 2012; 25(3): 290-301
12. McCullough PA etol. J Comp Eff Res 2017; 7(4): 331-41
Verringerte perioperative Belastung der Patienten, verringerte operative Belastung der Ärzte
lnterventionelle Radiologie
In den 50 Jahren seit Beginn der interventionellen Radiologie hat die Breite der angebotenen Dienstleistungen immens zugenommen, ebenso wie der Wert dieses Fachgebiets, was die Verringerung der Morbidität, die Verkürzung der Krankenhausaufenthalte und die Senkung der Kosten betrifft.1 lnterventionelle Radiologie-Suites sind jedoch knappe Ressourcen.2 Mit stetig zunehmender Arbeitsbelastung ist eine Verbesserung des Komforts bei Eingriffen nicht nur für die Patienten wichtig, sondern auch für die Effizienz, da Bewegungen eine Wiederholung oder Verlängerung von Untersuchungen erforderlich machen können.3-5 lsoosmolares Visipaque wurde entwickelt, um Schmerzen bei der Arteriographie zu reduzieren.6 Laut ACR sind isoosmolare Kontrastmittel ,, ...mit der geringsten Menge an Vasospasmen und den geringsten Gliedmaßenbeschwerden bei peripheren Angiogrammen assoziiert".7
1. Doherty MG et al. Sem in Intervent Radiol 2019; 36(1): 26-8.
2. Zhang Letal. J Am Coll Radiol 2015; 12(11): 1200-3
3. RCR. Clinical radiology. Bericht des UK Workforce Census 2018. London: RCR, April 2019
4. Ortiz-Lopez C, Prasad A. CatheterCardiovasc lnterv 2014; 84(6}: 1026-7
5. Palena LM et al. Catheter Cardiovasc lnterv 2014; 84(6): 1019-25.
6. Almen T. Acta Radio[ Suppt 1995; 399: 2-18
7. ACR Manual on Contrast Media, Version 2023
Begleitung von Krebspatienten auf jedem Schritt ihres Weges
Onkoradiologie
Die kontrastmittelverstärkte CT ist ein wichtiger Bestandteil der Versorgung bei jedem Schritt des Weges eines Krebspatienten, von der Diagnose und dem Staging bis hin zur Überwachung des Ansprechens und der Nachsorge.1
Leider sind Krebspatienten oft besonders anfällig für die renalen Nebenwirkungen von iodhaltigem Kontrastmittel.2,3 Sie sind nicht nur vielen nephrotoxischen Insulten, sondern auch Dehydrierung ausgesetzt.1,3 Außerdem kann eine Vielzahl von CT-Untersuchungen erforderlich werden.3 Darüber hinaus sind akute Nierenschädigungen und chronische Nierenerkrankungen sehr weit verbreitet.4
„Isoosmolare Kontrastmittel sollten daher in diesem Setting als erste Wahl betrachtet werden" - insbesondere wenn Krebspatienten Diabetes, eine Lebererkrankung, Bluthochdruck, eine vorbestehende chronische Nierenerkrankung, einen niedrigen Hämatokritwert bzw. eine Herzerkrankung haben oder über 70 Jahre alt sind.1
1. Cosmai Let al .ESMO Open2020;5(2) :e000618.
2. Ng SC et al. Cancer lmaging 2018;18(1):30
3. Dei Mastro Letal. Blood Purif 2018; 46: 59-69.
4. Capasso A et al. Kidney lnt2019;96(3):SSS-67.
JB02577DE