Galerie
Merkmale
- Darstellung aller Informationen in echter volumetrischer Form mit der Möglichkeit, alle volumetrischen Bildanalysewerkzeuge in AW Volume Viewer anzuwenden
- Smart Maps unter Verwendung des intelligenten 4D-Rauschunterdrückungsalgorithmus verbessern die Bildqualität von verrauschten Funktionskarten.
- Vereinfachte Gewebeklassifizierung und -darstellung mit Schwellenwerteinstellung bei den gewählten Funktionskarten
- Weitere Produktivitätsverbesserungen:
- Automatisierte Gefäßerkennung
- Laufende Funktionskartenberechnungen
- Volumetrische Darstellung von Funktionskarten
- Flexibler Zugriff von jedem Standort über AW Server
- Zeitstempel auf Funktionskarten und Untersuchungsbereichen (ROIs)
- Interaktives Ausschließen von großen Gefäßen
- Zahlreiche Grundfunktionen, u. a.:
- Verarbeitung von Akquisitionsdaten aus zwei Phasen
- Erstellung von 4D-Untersuchungsbereichen (ROIs)
- Anzeige von Untersuchungsbereich- (ROI)-Statistiken
- Anzeige von über die Zeit gemittelten Intensitätsinformationen für die Untersuchungsbereiche (ROIs)
- Simultane Betrachtung von beliebig vielen Funktionskarten
- Benutzerkonfigurierbare Protokolle
- Speichern von Parametern
- CT-Nachverarbeitungsprotokolle:
- Hirnschlag
- Hirntumor
- Körpertumor
- Leberperfusion
- Pankreas-Perfusion
- Prostata-Perfusion
- Nieren-Perfusion
- Weichgewebe-Perfusion
- Milz-Perfusion
- Knochen-Perfusion
- Funktionskarten:
- Zerebrales Blutvolumen in einer Region
- Zerebraler Blutfluss in einer Region
- Mittlere Transitzeit in einer Region
- Kontrastmittelankunftsverzögerung
- Transitzeit bis Spitze mit Impulsrestfunktion
- Kapillarpermeabilitätsoberfläche
- Ausgangsbild
- Durchschnittsbild
Systemvoraussetzungen
Verwendungsbereiche
CT Perfusion 4D ist eine Bildanalysesoftware zur Erzeugung von dynamischen Bilddaten und Gewinnung von Informationen über Bildintensitätsveränderungen im Laufe der Zeit. Sie unterstützt die Analyse von CT Perfusionsbildern, die nach einer intravenösen Kontrastmittelinjektion durch Cine-Bildgebung (des Kopfes und Körpers) erfasst wurden, und berechnet verschiedene Perfusionsparameter (z. B. Blutfluss und Blutvolumen in einer Region, mittlere Transitzeit und Kapillarpermeabilität).
Die Resultate werden in einem benutzerfreundlichen Grafikformat als parametrische Bilder angezeigt. Die Software unterstützt den Anwender bei der Beurteilung von Veränderungen der Art der Perfusion, des Blutvolumens und der Kapillarpermeabilität, die die Folge eines Schlaganfalls oder einer Tumorangiogenese und der entsprechenden Behandlung sein können.
Verwandte Inhalte
